© Janko Kukolja - Fotalia.com
© Janko Kukolja - Fotalia.com
Literaturempfehlungen
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Büchern, die sich mit dem Thema Lean befassen. Auf dieser Seite möchte ich mittels einer kurzen Inhaltsangabe und einer Rezension diejenigen Bücher vorstellen, die sich in meinem eigenen Bücherregal befinden.
SIPOC-Beispiel
Da sich sehr viele Leute für dieses Thema interessieren, gibt es nun auch ein konkretes Beispiel, an dem die Vorgehensweise für die Erstellung eines SIPOCs demonstriert werden soll. Bei dem Beispiel handelt es sich um einen Prozess aus dem Alltag, dem wöchentlichen Einkauf im Supermarkt, der mittels SIPOC beschrieben wird.
Zur Verdeutlichung der Reihenfolge bei der Erstellung eines SIPOCS wird dieser Prozess schrittweise erläutert und mit Bildern zum Erstellungsfortschritt des SIPOCs konkretisiert.
© artenot - Fotolia.com
Hauptschritte bei der SIPOC-Erstellung
Die Erstellung eines SIPOCS geschieht in drei Hauptschritten:
-
Erstellung der SIPOC-Überschriften
-
Ermittlung der Hauptprozessschritte (max. 5-7), die dann in die Prozess-Spalte eingetragen werden
-
Die übrigen Informationen zeilenweise für jeden einzelnen Prozessschritt in folgender Reihenfolge ergänzen:
-
Output
-
Kunde
-
Input
-
Lieferant
-
Schritt 1: Überschriften
Zuerst werden die SIPOC-Überschriften auf Karten verfasst und an einer Metaplantafel angebracht:
Schritt 2: Hauptprozessschritte ermitteln
Als nächstes werden die wichtigsten Prozessschritte ermittelt und in der Prozessspalte untereinander angebracht:
-
Zu Hause wird als Vorbereitung für den Einkauf ein Einkaufszettel verfasst
-
Als nächstes steht die Fahrt zum Supermarkt an
-
Im nächsten Prozessschritt wird die Ware im Supermarkt ausgewählt und in den Einkaufswagen gelegt
-
Danach muss die Ware noch an der Kasse bezahlt werden
-
Abschließend wird der Einkauf in das Auto verfrachtet und die Fahrt nach Hause angetreten
Schritt 3: Zeilenweise Informationen für O, C, I und L ermitteln
Zeile 1:
-
Output: Das Ergebnis dieses Prozessschrittes ist eine geschriebene Einkaufsliste, auf der alle benötigten Waren enthalten sind.
-
Kunde: Das einzige Mitglied der Familie, die nach Einkaufsliste einkauft (und damit die einzige Kundin für das "Produkt" Einkaufsliste), ist die Mutter.
-
Input: Beim Erstellen der Liste werden die Wünsche der Familie und die fehlenden Artikel im Kühlschrank als Eingangsgrößen berücksichtigt.
-
Lieferant: Lieferant für die Informationen "einzukaufende Ware" sind alle Familienmitglieder, die entweder ihre Wünsche anmelden oder aber den Inhalt des Kühlschranks kontrollieren.
Zeile 2:
-
Output: Das Ergebnis des Schrittes „Zum Supermarkt fahren“ ist, die Familie von zu Hause zum Supermarkt zu bringen.
-
Kunde: Die Kunden des Fahrers (=Mutter) sind der Vater und der Sohn.
-
Input: Für die Fahrt wird ein Auto, Benzin, ein Fahrer und Passagiere benötigt.
-
Lieferant: Lieferant des Benzins ist die Tankstelle. Das Auto wird von der Familie bereitgestellt.
Zeile 3:
-
Output: Das Ergebnis der Auswahl der Ware ist ein gefüllter Einkaufswagen.
-
Kunde: Kunde ist diesmal die komplette Familie.
-
Input: Während des Gangs durch den Supermarkt wird die Ware in einen Einkaufswagen gelegt, für den zuvor ein Euro-Stück als Pfand benötigt wird (--> Input = Ware, Einkaufs-wagen, Euro-Münze).
-
Lieferant: Lieferant für die Ware und den Einkaufswagen ist der Supermarkt und für das Euro-Stück die Mutter der Familie, die als Einzige an so etwas denkt.
Zeile 4:
-
Output: Resultat des Kassiervorgangs ist der Austausch der Ware gegen Geld.
-
Kunde: Kunde ist die Mutter, die den Einkauf bezahlt.
-
Input: Für diesen Prozessschritt werden folgende Dinge benötigt: Ware, Kasse, Förderband, Geld (Kunde), Wechselgeld (Kasse), Quittungszettel.
-
Lieferant: Ware, Wechselgeld und Quittungszettel kommen vom Supermarkt. Den Kaufpreis begleicht die Mutter durch die Übergabe des Geldes, das sie für den Einkauf mitgebracht hat.
Zeile 5:
-
Output: Als Ergebnis kommt die Familie samt Einkauf wieder zu Hause an.
-
Kunde: Kunden sind in diesem Fall der Sohn und die Mutter, die sich diesmal vom Vater nach Hause fahren lassen.
-
Input: Für das Einladen und das nach Hause fahren wird die Ware, der Einkaufswagen, das Auto und Benzin benötigt.
-
Lieferant: Ware und Einkaufswagen sind vom Supermarkt. Lieferant des Benzins ist die Tankstelle. Das Auto wird von der Familie bereitgestellt.
Fazit
Mit ein wenig Übung lassen sich die verschiedenen Hauptprozessschritte innerhalb kurzer Zeit mit Hilfe der SIPOC-Methode visualisieren.
Ein gutes Tool, um sich schnell einen guten Überblick zu verschaffen und ein gemeinsames Verständnis zu erzeugen!